Nicht einfach nur ein Pollen, Trocken-oder Harzextrakt.
    Trichoselect , die Trichomen werden vom Hersteller Lamaweed aus sorgfältig von Hand verlesenen CBD Hanfblüten (aus Biologischem Anbau im Einklang mit der Natur) in Tiefkühlräumen
    bei Tiefen minus Celsius Graden im Mehrstufenverfahren ausselektiert. Durch ein ausgeklügeltes und über Jahre verfeinertes Homogenisierungs und Pressverfahren erreicht Trichoselect ein
    Trichomenprodukt welches sich von anderen Herstellungsverfahren (Pollinaten Trocken-oder Harzextrakten) deutlich hervorhebt und unterscheidet. Durch eine eigens entwickelte Spezialmaschine
    gelingt es uns die Einzelnen Trichomen (Harzdrüsen der Cannabispflanze) aufzubrechen, um somit eine Homogene Struktur der ausselektierten Trichomen zu erhalten. Durch das Aufbrechen und Pressen
    in Abwechslung bestimmter Thermischen und Mechanischen Zwischenschritten erreicht Trichoselect mittels Polykondensation somit eine Mikrokristalline Struktur Der Vorteil darin besteht, dass dieses
    Produkt Länger haltbar und frisch bleibt da durch die Homogenisierung die Struktur kompakter wird und die Oberfläche besser versiegelt. Durch die Polykondensation entweicht den aufgebrochenen
    Trichomen unerwünschte flüchtige Stoffe die negative Eigenschaften enthalten können. Der Geschmack und die Wirkstoffe bleiben somit länger im Innern des Gefüges erhalten. Durch schonungsvolle
    Hand oder Matrizenpressung mit eigens dafür konzipierten Pressverfahren ermöglicht uns eine Herstellung eines Produkts von bester Güte dadurch kann die Masse besser aufgerüstet werden und fühlt
    sich sehr geschmeidig und fein an.
    Überzeuge dich auch von diesem einzigartigen Geschmackserlebnis.
    
    Dein Lamaweed Team vom Schänzlihof
Mikrokristallin
    mikrokristallin, Bezeichnung von Kristallen mit sehr kleinen Kristalliten, deren Abmessungen die Größenordnung von Kolloiden (10-7-10-4 cm) entsprechen. Infolge ihres kleinen Volumens können neue
    oder veränderte festkörperphysikalische Eigenschaften auftreten.
    Natürliche Polykondensate. Auch in der Natur finden sich Polykondensate, nämlich Proteine und Kohlenhydrate. Proteine (Eiweiße) und Peptide sind Polyamide, die im Organismus durch enzymatisch
    katalysierte Polykondensation aus natürlichen Aminosäuren (α-Aminocarbonsäuren) gebildet werden.
    Die Polykondensationsreaktion ist eine chemische Reaktion organischer Stoffe, bei der aus vielen Molekülen unter Abspaltung kleinerer Moleküle Makromoleküle gebildet werden. Bei den abgespalteten
    Molekülen handelt es sich meist um Wassermoleküle. In diesem Fall ist diese Reaktionsart ein Sonderfall der Kondensationsreaktion.
    Weil sich Moleküle zusammenlagern lassen und dabei andere Moleküle abgespalten werden, also ein Austausch von Atomgruppen erfolgt, handelt es sich um eine besondere Substitutionsreaktion.
    Die Art an der chemischen Reaktion beteiligten Bindungen bleibt erhalten. Liegen bei den Ausgangsstoffen Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen der Moleküle vor, so weisen
    auch die Reaktionsprodukte Einfachbindungen in ihren Molekülen auf.
    
    Die Moleküle der Ausgangsstoffe besitzen häufig funktionelle Gruppen oder andere reaktionsfähige Stellen, wodurch die Reaktion ermöglicht wird.
    
    Bei manchen Reaktionsprodukten können sich dann nicht nur linear aufgebaute Makromoleküle, sondern auch räumlich vernetzte Strukturen ausbilden.
    
    
    Durch Zwangsoxidation von Trichomen entsteht die herrliche Farbe
    
    Mechanischer Vorgang der eine Polykondensation (ausgasen flüchtiger Stoffe) hervorruft. Führt also zu einer chemischen veränderung des Stoffes was wiederum eine Zwangsoxidation hervorruft und
    somt dem Endergebniss die wunderbahre Farbe verleiht.